top of page

Wie man schwierige Themen klärt, ohne Gewalt

Aktualisiert: 18. Jan.

Wie man schwierige Themen anspricht, auch wenn man sich unsicher ist und evtl. auch ein wenig Angst davor hat



Packen wir es an, lass uns Frieden schaffen und zur Leichtigkeit zurückfinden. Auch ohne gleich in ein Coaching zu gehen kannst du schon viel dafür tun.


„Es kotzt mich an, dass immer ich zuerst schreiben muss. Nie machst du den Anfang!“. „So ein Scheiß, nie schreibst du mir, immer muss ich fragen, wie es dir geht!“. „Verdammt nochmal, warum likest du meine Posts nicht? Ich like deine doch auch immer sofort!“

Professional Life & Business Coaching Björn Schröder , Harsefeld, Deutschland

Würdest du solche Sätze auch gerne mal genauso aussprechen wollen? Verdrängst du auch was du eigentlich fühlst und hoffst, dass es sich von alleine lösen wird? Oder willst du deiner besten Freundin, deiner Schwiegermutter oder deinem Kollegen endlich mal die Wahrheit sagen, was dich bewegt? Die Wahrheit darüber wie du dich fühlst?!


Wenn ja, dann ganz sicher, weil es dich so bewegt und es dir keine Ruhe lässt. Wahrscheinlich, weil es dir ganz einfach wichtig ist und du wieder mehr Leichtigkeit erfahren möchtest.


Schauen wir uns einmal an, warum die vehemente Verdrängung des klärenden Gesprächs dir überhaupt nicht helfen wird. Warum es eigentlich nur schlimmer wird. Das ungute Bauchgefühl nimmt dich schon bei jeder Nachricht, bei jedem Post und bei jedem Gedanken daran völlig ein.


Also werden wir, hier und jetzt, Schluss damit machen, okay?


Professional Life & Business Coaching Björn Schröder , Harsefeld, Deutschland

Bestehende, schwierige Themen nicht anzusprechen, trotz, dass sie dir wichtig sind, wird nicht dauerhaft funktionieren können. Gefühle und der Grund dafür, deine Bedürfnisse und deine Werte, werden sich immer einen Weg suchen.

Denn deine Bedürfnisse wollen erfüllt und deine Werte wollen gelebt werden.


Das Gleiche wiederfährt deiner besten Freundin, deiner Schwiegermutter und auch deinem Kollegen. Sie alle erleben mal ein ähnliches, unschönes Gefühl und wünschen sich, dass es wieder leichter wird. Doch vielleicht tragen auch sie ein Stück Unsicherheit mit sich und fühlen ein wenig Angst. Auch sie kommen so vielleicht nicht weiter.


Dies sind nur Beispiele, doch sicherlich hast du deine ganz eigenen Themen. Themen von denen du dir vielleicht schon lange wünschst, dass sie ein wenig ruhiger und endlich leichter werden.


Die derzeitige Situation aufrecht zu erhalten macht keinen Sinn mehr, denn es wird sehr wahrscheinlich nur zu mehr Unmut, Ärger und Distanzierung führen.


Was du oft brauchst, ist einfach die Aufrichtigkeit deiner besten Freundin.

Was deine beste Freundin oft braucht, ist deine Aufrichtigkeit.


Aber wie kann man nun seine Gefühle ausdrücken, über seine Bedürfnisse und seine Wünsche sprechen?


Worum geht es dir eigentlich wenn du dich ärgerst, dass du immer zuerst schreiben musst? Was steckt hinter dem fiesen Bauchgefühl nie gefragt zu werden? Und was ist es, dass hinter dem nicht-Like auf Erfüllung wartet?



Die vier Schritte zu mehr Leichtigkeit, durch das Prinzip der gewaltfreien Kommunikation:


Schritt 1 - Beobachtung – Die Fakten, das beobachtbare Verhalten


Schildere deinem Kollegen, deiner besten Freundin, deiner Schwiegermutter was du beobachtet hast. Hierbei liegt die Intention darauf es ohne Wertung, ohne Vorwurf zu verfassen.

„Ich habe bemerkt, dass du mir nicht schreibst“, „Ich habe beobachtet, dass du mich nicht fragst wie es mir geht“. „Mir ist aufgefallen, dass du meine Posts nicht likest“.

Professional Life & Business Coaching Björn Schröder , Harsefeld, Deutschland

Schritt 2 - Gefühl – Deine emotionale Reaktion


Beschreibe deiner Schwiegermutter, deinem Kollegen, deiner besten Freundin was du dabei empfindest. Hierbei geht es darum dich auf dein Gefühl, deine Emotion und die innere Reaktion zu beziehen.

„Ich fühle mich dann wütend“. „Es fühlt sich für mich sehr ärgerlich an“. „Es macht mich traurig“.

Professional Life & Business Coaching Björn Schröder , Harsefeld, Deutschland

Schritt 3 - Bedürfnis – Was dir wichtig ist?


Hier geht es um deine Selbstreflexion. Was ist es wogegen deine beste Freundin, deine Schwiegermutter, dein Kollegen verstoßen hat? Was hätte er nicht tun dürfen? Und daraus:

“Worum geht es dir? Was ist dir wichtig? Was ist dein Bedürfnis, dass du erfüllen möchtest?“ „Mir geht es um Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit“. „Mir ist wichtig, dass ich mir sicher sein kann“. „Mein Bedürfnis ist es, Klarheit über uns zu bekommen“.

Schritt 4 - Bitte, Wunsch – was soll der Andere tun?


Letztlich adressierst du die Bitte, den Wunsch an deine beste Freundin, deine Schwiegermutter, deinen Kollegen. So, dass er oder sie es zeitnah umsetzen könnte.

„Ich bitte dich mir zu sagen, ob du die Freundschaft mit mir beibehalten möchtest“. „Ich wünsche mir Klarheit über uns zu bekommen und du mir sagst, was du von mir hältst“.

Professional Life & Business Coaching Björn Schröder , Harsefeld, Deutschland


Bis hier haben wir somit alles getan unserem gegenüber die Möglichkeit zu geben uns und unsere Bedürfnisse besser verstehen zu können.

Ab hier liegt es nicht mehr in unserer Verantwortung, was er oder sie daraus macht.


Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg beim üben und umsetzen. Ich wünsche dir Mut und mehr Leichtigkeit für deine schwierigen Themen.

Sollten sie doch größer sein als dir lieb ist, bin ich gerne für dich da.


Rock on,

Björn Schröder

Life & Business Coach

Photo by Jason Rosewell on Unsplash

97 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page